Sicherheits- und Gebrauchsanleitung für den Heim-Sportkomplex
Sicherheits- und Gebrauchsanleitung für den Heim-Sportkomplex
Der Heim-Sportkomplex ist ausschließlich für die Nutzung in Innenräumen vorgesehen. Die Konstruktion besteht aus natürlichem Holz, Sperrholz, MDF-Platten sowie metallischen Verbindungselementen, was dem Produkt Stabilität und Langlebigkeit verleiht.
Der Komplex wurde für Benutzer ab einem Alter von 3 Jahren konzipiert und eignet sich für körperliche Aktivitäten von Kindern und Erwachsenen unter Aufsicht. Die maximale Belastung beträgt 100 kg. Die gleichzeitige Nutzung des Komplexes durch mehrere Personen ist nicht erlaubt. Kinder dürfen den Komplex nur unter ständiger Aufsicht von Erwachsenen verwenden.
Das Produkt ist nicht für den Einsatz im Freien oder in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit geeignet – dies kann zur Verformung der Bauteile führen, was die fachgerechte Montage unmöglich macht und die Stabilität der Konstruktion beeinträchtigt.
Montagestelle
Um eine sichere und langfristige Nutzung des Heim-Sportkomplexes zu gewährleisten, ist die Wahl und Vorbereitung des richtigen Montageortes entscheidend. Die Missachtung dieser Anforderungen kann zur Instabilität der Konstruktion, erhöhtem Verletzungsrisiko sowie zur Verkürzung der Lebensdauer des Produkts führen.
Ebener und stabiler Untergrund:
Montieren Sie den Komplex ausschließlich auf einem harten, ebenen und stabilen Untergrund (z. B. Beton, Parkett oder Paneele). Unebenheiten, Risse oder ein schiefer Boden können zu Wackeln oder Umkippen der Konstruktion führen. Vermeiden Sie die Montage auf Teppichen mit hohem Flor, da diese die Stabilität beeinträchtigen.
Weicher, stoßdämpfender Bodenbelag:
Um das Verletzungsrisiko bei einem Sturz zu verringern, wird empfohlen, rund um den Komplex Schutz- oder Dämpfungsmatten mit einer Mindestdicke von 60 mm zu verwenden. Geeignete Materialien sind: Gummimatten, Spielplatzplatten oder Sportmatten. Die Oberfläche sollte eben, rutschfest und griffig sein.
Mindestfreiraum:
Es wird empfohlen, rund um den Komplex einen Freiraum von mindestens 1 Meter zu lassen. Achten Sie darauf, dass sich in der Nähe keine Möbel, Wände, Heizkörper oder andere Gegenstände befinden, an denen sich Benutzer stoßen könnten. Der Freiraum muss ausreichend Platz für eine sichere und uneingeschränkte Bewegung beim Training bieten.
Deckenhöhe:
Die Decke muss hoch genug sein, damit die Benutzer den Komplex ohne Einschränkungen nutzen können und diesen beim Training an den oberen Elementen nicht berühren. Der Mindestabstand zwischen Decke und dem höchsten Punkt der Anlage sollte mindestens 50 cm betragen.
Beleuchtung:
Der Montageort sollte gut ausgeleuchtet sein, sodass der Benutzer alle Elemente des Komplexes sowie eventuelle Hindernisse am Boden gut erkennen kann. Vermeiden Sie Blendungen und direkte Sonneneinstrahlung, da diese die Sicht beeinträchtigen können.
Belüftung und Luftfeuchtigkeit:
Vermeiden Sie die Montage des Komplexes in feuchten Räumen, wie z. B. Kellern oder unbeheizten Bereichen. Holzelemente können Feuchtigkeit aufnehmen, was zu Verformungen und einer verringerten Tragfähigkeit führt. Die optimale Luftfeuchtigkeit liegt bei 40–60 %, die Raumtemperatur sollte zwischen 18 und 24 °C liegen.
Vermeidung gefährlicher Bereiche:
Montieren Sie den Komplex nicht in der Nähe von Fenstern, Türen oder Treppen.
Befestigung und Stabilität:
Die Konstruktion des Komplexes muss zwingend am Boden befestigt werden, um zusätzliche Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Verwenden Sie ausschließlich die originalen Befestigungselemente, die dem Produkt beiliegen. Achten Sie darauf, dass alle Verbindungen fest angezogen und korrekt montiert sind. Nach Abschluss der Montage prüfen Sie sorgfältig, ob die Konstruktion stabil ist und sich unter Belastung nicht bewegt. Ziehen Sie gegebenenfalls alle Verbindungen nach, um Spiel auszuschließen und die Stabilität zu erhöhen.
Regelmäßige Sicherheitskontrolle:
Vor jeder Benutzung ist die Stabilität und der technische Zustand der Konstruktion sorgfältig zu prüfen. Alle Befestigungen sollten regelmäßig nachgezogen und die Komponenten – unter Berücksichtigung der Empfehlungen der Norm EN 913 – auf Unversehrtheit kontrolliert werden.
Montage und Installation
Vor Beginn der Montage stellen Sie sicher, dass alle Bauteile mit der mitgelieferten Stückliste übereinstimmen und keine sichtbaren Schäden aufweisen. Überprüfen Sie die Vollständigkeit der Teile und deren Übereinstimmung mit der Anleitung. Verwenden Sie für die Montage ausschließlich die Originalbefestigungen, die dem Produkt beiliegen, da diese den Sicherheitsstandards entsprechen und die Zuverlässigkeit der Konstruktion gewährleisten.
Ziehen Sie die Befestigungselemente während der Vorinstallation nur leicht an – so lassen sich einzelne Teile bei Bedarf noch ausrichten. Das endgültige Festziehen von Schrauben und Verbindungselementen sollte erst nach dem vollständigen und korrekten Aufbau gemäß Anleitung erfolgen. Dies gewährleistet höchste Präzision beim Aufbau und die sichere Fixierung aller Teile.
Nach Abschluss der Montage prüfen Sie sorgfältig, ob alle Schrauben fest angezogen und stabil sind.
Wenn Sie während oder nach der Montage Schäden oder Mängel an einzelnen Bauteilen feststellen (z. B. Risse oder Absplitterungen an der Oberfläche), unterbrechen Sie den Aufbau sofort und wenden Sie sich an den Hersteller, um Ersatzteile zu erhalten. Bei sichtbaren Beschädigungen darf der Komplex nicht verwendet werden, bis die Mängel vollständig behoben sind.
Kontakt zum Hersteller bei Mängeln oder Abweichungen: rinagym.pl.2024@gmail.com
Vor der ersten Nutzung überprüfen Sie den Komplex gründlich auf sichtbare Schäden, um Verletzungsrisiken zu vermeiden. Vergewissern Sie sich, dass die Konstruktion technisch einwandfrei und sicher ist.
Der Komplex muss fest mit dem Boden verankert werden, um ein Umkippen während der Nutzung zu verhindern. Eine Bodenverankerung minimiert das Risiko eines Sturzes bei aktiver Nutzung und orientiert sich an den sicherheitstechnischen Empfehlungen der Norm EN 913.
Wenn die Konstruktion auch nach der Montage ohne Belastung wackelt, lockern Sie die oberen Befestigungen, legen Sie den Komplex vorsichtig auf eine ebene Fläche, stabilisieren Sie ihn, und ziehen Sie anschließend alle Schrauben wieder fest an. Achten Sie darauf, dass alle Elemente korrekt montiert und stabil verbunden sind. Überprüfen Sie auf Spiel oder andere Mängel, die die Stabilität beeinträchtigen könnten.
Abdeckung technischer Bohrungen
Um das Einklemmen von Fingern in technischen Bohrungen zu verhindern, wird empfohlen, die mitgelieferten Kunststoffabdeckungen für Möbel zu verwenden. Dies ist eine Sicherheitsanforderung gemäß EN 913 und dient der Unfallvermeidung. Die Abdeckungen müssen in allen potenziell gefährlichen Öffnungen angebracht werden.
Problem mit drehbaren Sprossen
Wenn Sie während der Montage oder Nutzung feststellen, dass sich eine oder mehrere Sprossen drehen, weil sie sich mit den mitgelieferten Metallelementen nicht ausreichend fixieren lassen, befolgen Sie bitte folgende Anleitungen:
Methode 1:
- Schrauben Sie die Metallkonfirmate auf beiden Seiten der Sprosse heraus.
- Geben Sie Holzleim in die Konfirmatbohrungen (auch ein herkömmlicher Papierkleber kann verwendet werden, sofern er für Holz geeignet ist).
- Es ist nicht notwendig, Leim direkt in das Schraubloch des Konfirmats zu geben – der Leim sollte zwischen der Innenwand der Seitenstrebe und dem Stirnende der Buchenholz-Sprosse eine feste Verbindung schaffen.
- Tragen Sie Leim auf das Ende der Sprosse und auf die Innenfläche des Bohrlochs in der senkrechten Strebe auf. Verwenden Sie eine Tube mit feiner Düse, um auch schwer erreichbare Stellen zu erreichen.
- Schrauben Sie den Konfirmat wieder ein und lassen Sie ihn so lange trocknen, wie vom Klebstoffhersteller angegeben. Wiederholen Sie den Vorgang auf beiden Seiten der Sprosse.
Methode 2:
- Möglicherweise wurde das Bohrloch durch zu starkes Anziehen des Konfirmats beschädigt, sodass die Sprosse keinen Halt mehr hat.
- Schrauben Sie die Konfirmate auf beiden Seiten heraus.
- Stecken Sie ein kleines Holzstück (z. B. ein Streichholz oder Zahnstocher) in die Bohrungen der Sprosse.
- Schrauben Sie dann die Konfirmate wieder ein.
- Wenn das Problem weiterhin besteht, fügen Sie ein weiteres Holzstück hinzu, bis sich die Sprosse nicht mehr dreht.
Regelmäßige Sicherheitsüberprüfung
Unter Berücksichtigung der Empfehlungen der Norm EN 913 ist vor jeder Benutzung zu prüfen, ob die Konstruktion stabil ist und alle Verbindungselemente fest angezogen sind. Überwachen Sie regelmäßig den technischen Zustand der Holz- und Metallteile, um die sichere Nutzung des Komplexes über die gesamte Lebensdauer hinweg zu gewährleisten.
Umweltfreundliche und sichere Materialien
Die bei der Herstellung verwendeten Materialien erfüllen sämtliche Umweltvorschriften und Sicherheitsstandards. Dadurch können Sie sicher sein, dass das Produkt sowohl für die Benutzer unbedenklich als auch umweltfreundlich ist.
Nutzungsregeln
Der Heim-Sportkomplex darf ausschließlich unter ständiger Aufsicht von Erwachsenen verwendet werden. Um die Sicherheit der Benutzer zu gewährleisten, sind die folgenden Regeln unbedingt zu beachten:
Altersbereich und Benutzergewicht:
Der Komplex ist für Benutzer ab einem Alter von 3 Jahren sowie für alle Familienmitglieder mit einem Körpergewicht von maximal 100 kg bestimmt. Die Nutzung durch Personen außerhalb des vorgesehenen Alters- oder Gewichtsbereichs kann zur Beschädigung der Konstruktion führen und das Verletzungsrisiko erhöhen.
Verbotene Handlungen:
- Durchführung akrobatischer Übungen, starkes Schwingen oder Springen von den oberen Elementen des Komplexes.
- Zweckentfremdete Nutzung hängender Elemente (Hängematte, Schaukel, zusätzliche Seile oder Gewichte, die über das Körpergewicht hinausgehen).
- Gleichzeitige Nutzung des Komplexes durch mehrere Personen. Dies kann zur Überlastung der Konstruktion führen, was ihre Stabilität beeinträchtigt und das Risiko von Verletzungen erhöht. Achten Sie stets darauf, wie viele Personen den Komplex gleichzeitig nutzen, um Überlastung zu vermeiden.
Verwendung der Ringe:
- Die Ringe und die Klimmzugstange sind ausschließlich für Übungen wie z. B. Klimmzüge vorgesehen. Die maximale Belastung der Ringe beträgt 100 kg.
- Es dürfen keine weiteren Gegenstände an den Ringen befestigt werden, da dies ihre Stabilität und Sicherheit beeinträchtigen kann.
- Die Belastung auf den Ringen sollte gleichmäßig verteilt werden, um Beschädigungen und Verletzungen zu vermeiden.
- Vor jeder Benutzung ist der Zustand der Ringe sowie deren sichere Befestigung regelmäßig zu kontrollieren.
- Die Ringe dürfen nicht gleichzeitig von mehreren Personen verwendet werden, um Überlastung und Verletzungen zu verhindern.
Allgemeine Nutzungshinweise:
- Stellen Sie sicher, dass der Komplex immer auf einem ebenen und stabilen Untergrund steht und dass alle Befestigungen korrekt angezogen sind.
- Überprüfen Sie regelmäßig den Zustand der Konstruktion, der Verbindungselemente und aller Komponenten auf Abnutzung – unter Berücksichtigung der sicherheitstechnischen Empfehlungen der Norm EN 913.
- Lassen Sie den Komplex nicht auf rutschigem Untergrund (z. B. in der Nähe von Wasser) oder bei hohen Temperaturen verwenden, da dies die Materialfestigkeit beeinträchtigen kann.
- Kinder dürfen den Komplex nur in Anwesenheit von Erwachsenen benutzen, die im Notfall eingreifen können.
Sichere Nutzungsbedingungen:
Der Komplex darf nur in Umgebungen genutzt werden, in denen sichere Bedingungen für das Training gewährleistet sind. Es wird empfohlen, den Boden im Wirkungsbereich des Komplexes mit Schutz- oder Dämpfungsmatten auszulegen, um das Verletzungsrisiko bei einem Sturz zu minimieren.
Achtung! Strangulationsgefahr!
Im Lieferumfang befinden sich Seile und Schnüre. Erwachsene müssen die Verwendung dieser Elemente streng überwachen. Lassen Sie keine Spiele mit den Seilen oder Schnüren ohne Aufsicht zu, da sie sich um den Hals wickeln und zu Strangulation oder anderen Verletzungen führen können. Kontrollieren Sie regelmäßig den Zustand der Seile und Schnüre und stellen Sie sicher, dass sie unbeschädigt und korrekt befestigt sind. Achten Sie darauf, dass sie ausschließlich gemäß ihrer vorgesehenen Funktion verwendet werden.
Pflege und Wartung
Um eine langfristige Nutzung und Sicherheit des Sportkomplexes zu gewährleisten, ist eine regelmäßige Kontrolle des Zustands unerlässlich.
Überprüfung der Befestigungen und Bauteilintegration:
Mindestens alle 10 Tage sollten alle Verbindungen sowie die Unversehrtheit der Holz-, Metall- und Kunststoffteile des Komplexes überprüft werden. Inspizieren Sie die gesamte Konstruktion sorgfältig auf Spiel, Risse, abgesplitterte Teile, Korrosion oder andere Schäden.
Wenn Sie irgendwelche Mängel oder Beschädigungen feststellen, stellen Sie die Nutzung des Komplexes sofort ein, bis die Schäden behoben sind. So lassen sich Verletzungsrisiken vermeiden und die Stabilität der Konstruktion sicherstellen.
Besondere Aufmerksamkeit sollte den Bauteilen gelten, die stärker belastet werden (z. B. Ringe, Stangen), um sicherzustellen, dass diese nicht beschädigt oder verformt sind.
Unter Berücksichtigung der Vorgaben der Norm EN 913 sollte vor jeder Nutzung des Komplexes die Stabilität der Konstruktion sowie der Zustand aller tragenden und verbindenden Elemente überprüft werden.
Reinigung des Komplexes:
Zur Reinigung der Oberflächen verwenden Sie ein weiches, leicht feuchtes Tuch. Verwenden Sie keine aggressiven Chemikalien, scheuernden Materialien, Reinigungsmittel oder Lösungsmittel, da diese die Schutzbeschichtung beschädigen, Kratzer verursachen und die Haltbarkeit des Produkts verringern können.
Vermeiden Sie das Eindringen von Wasser in technische Bohrungen und Verbindungselemente, um Korrosion der Metallteile sowie Verformung der Holzelemente zu verhindern.
Auffrischung der Beschichtung:
Falls erforderlich, frischen Sie die Oberflächenbeschichtung auf, um das Eindringen von Feuchtigkeit, Schmutz und das Entstehen von Rissen zu verhindern. Besonders wichtig ist dies, wenn die Schutzfunktion der Beschichtung im Laufe der Zeit nachlässt.
Kontrollieren Sie regelmäßig den Zustand der Oberfläche an stärker beanspruchten Stellen (z. B. an Griffen, Stufen oder Ringen). Eine rechtzeitige Erneuerung der Beschichtung hilft dabei, die Optik des Komplexes zu erhalten und seine Lebensdauer zu verlängern.
Sicherheitskontrolle:
Prüfen Sie regelmäßig, ob alle technischen Öffnungen mit Kunststoffkappen verschlossen sind, um das unbeabsichtigte Einklemmen von Fingern zu vermeiden.
Sollte der Komplex während der Nutzung ungewöhnliche Geräusche machen (z. B. Knarren, Quietschen), kann dies ein Hinweis auf erforderliche Nachkontrollen oder das Nachziehen von Verbindungen sein.
Regelmäßige Wartung und laufende Instandhaltung – orientiert an den Empfehlungen der Norm EN 913 – erhöhen die Sicherheit und verlängern die Lebensdauer des Sportkomplexes.
Garantiebedingungen
Für dieses Produkt gilt eine Garantie von 24 Monaten ab dem Kaufdatum. Die Garantie deckt Herstellungs- und Materialfehler ab, die während des Garantiezeitraums auftreten. Sie gilt nicht für Schäden, die durch unsachgemäße Nutzung, eigenständige Veränderungen an der Konstruktion, Verwendung im Außenbereich oder durch natürlichen Verschleiß verursacht wurden.
Von der Garantie ausgeschlossen sind:
- Schäden, die durch unsachgemäße Nutzung des Komplexes entstehen (z. B. Überschreiten der maximalen Belastung von 100 kg, Verwendung unter nicht vorgesehenen Bedingungen laut Anleitung).
- Veränderungen oder Umbauten der Konstruktion durch den Benutzer oder Dritte.
- Nutzung des Komplexes im Außenbereich oder in feuchten Räumen, was zu Beschädigungen durch äußere Einflüsse wie Feuchtigkeit, Temperaturschwankungen oder Witterung führen kann.
- Schäden, die durch Nichtbeachtung der in der Montage- und Bedienungsanleitung beschriebenen Anforderungen entstehen.
So melden Sie einen Garantieanspruch an:
Im Falle eines Defekts oder wenn ein Teil ersetzt werden muss, wenden Sie sich bitte per E-Mail an den Hersteller:
rinagym.pl.2024@gmail.com
Bitte fügen Sie Ihrer Nachricht Fotos und eine Beschreibung des Problems bei sowie die Bestellnummer oder andere Angaben, die eine schnelle Identifikation des Produkts ermöglichen.
Bei Fehlern oder Mängeln, die während der Nutzung auftreten, senden Sie bitte ebenfalls Bilder der Beschädigungen und eine detaillierte Beschreibung der Umstände, um eine zügige Bearbeitung zu gewährleisten.
Verantwortung für die Sicherheit
Die Verantwortung für die Sicherheit der Nutzer liegt bei den erwachsenen Aufsichtspersonen, die den Gebrauch des Produkts überwachen.
Die Nichtbeachtung der Sicherheitsregeln gemäß dieser Anleitung kann zu Verletzungen oder Beschädigungen der Konstruktion führen.
Der Komplex darf nicht verwendet werden, wenn sichtbare Mängel oder Schäden festgestellt wurden – auch dann nicht, wenn diese nicht unter die Garantie fallen.
Überprüfen Sie regelmäßig die Stabilität der Konstruktion sowie den Zustand aller Bauteile gemäß der Norm EN 913.
Nutzungsdauer und Entsorgung
Die Lebensdauer des Komplexes beträgt 5 Jahre, vorausgesetzt, er wird sachgemäß genutzt und gepflegt.
Nach Ablauf der Nutzungsdauer:
- Ersetzen Sie abgenutzte Teile oder stellen Sie die Nutzung ein, wenn einzelne Komponenten ihre Funktionalität oder Sicherheit verloren haben.
- Falls der Komplex oder seine Teile so beschädigt sind, dass sie nicht mehr repariert werden können, darf das Produkt nicht weiterverwendet werden – defekte Teile müssen ersetzt werden.
Entsorgung:
- Alle Holz- und sonstigen Bestandteile des Komplexes müssen gemäß den örtlich geltenden Umweltvorschriften entsorgt werden.
- Holzelemente können recycelt werden, während Metall- und Kunststoffteile entsprechend den jeweiligen Vorgaben fachgerecht zu entsorgen sind.
- Werfen Sie alte Bestandteile des Komplexes nicht in den Hausmüll – beachten Sie die Recycling- und Entsorgungshinweise Ihrer Region, um die Umweltbelastung zu minimieren.