Gebrauchsanweisung für die hölzerne Sprossenwand
Technische Daten
Materialien: Holz (Buche oder Kiefer), MDF-Platte, Birkensperrholz, Metallverbindungselemente, Lackbeschichtung, Polypropylenseil, Kunststoff.
Alle in der Konstruktion der Sprossenwand verwendeten Materialien entsprechen internationalen Sicherheitsstandards und enthalten keine toxischen Substanzen – dies wird durch entsprechende Zertifikate bestätigt.
Abmessungen:
- Höhe: 230 cm
- Breite: ca. 59 cm (ca. 80 cm)
- Tiefe: ca. 55–60 cm (ca. 65 cm)
Das Produkt wurde unter Berücksichtigung der Anforderungen der Norm EN 913:2018+A1:2021 entwickelt, die Sicherheitsvorgaben für Sportgeräte hinsichtlich Festigkeit, Stabilität und Materialqualität definiert.
Alle Konstruktionselemente sind sicher geformt – ohne scharfe Kanten oder Splitter.
Montagebedingungen
Wandanforderungen:
Die Sprossenwand darf ausschließlich an einer massiven Wand aus Ziegel, Beton oder einem anderen festen Material montiert werden. Die Befestigung an Gipskarton- oder Holzwänden ist nicht zulässig.
Der Durchmesser des Bohrlochs für den Kunststoffdübel muss 12,00 mm betragen.
Mindestabstände zur Wand und zur Decke:
Abstand zu den Seiten und zur Vorderseite der Sprossenwand: mindestens 1 m
Abstand zur Decke: mindestens 30 cm
Die Sprossenwand muss so befestigt werden, dass ihre Rückseite vollständig an der Wand anliegt – gemäß der Montageanleitung.
Besondere Aufmerksamkeit ist dem oberen Befestigungspunkt zu widmen – der Metallwinkel sollte so hoch wie möglich angebracht werden, entsprechend den Anweisungen.
Anforderungen an den Boden:
Die Montage sollte auf einem ebenen und stabilen Boden erfolgen.
Zum Schutz des Bodens wird die Verwendung von Schutzmatten mit einer Mindestdicke von 60 mm empfohlen.
Belüftung und Luftfeuchtigkeit:
Die Montage der Sprossenwand in Räumen mit erhöhter Luftfeuchtigkeit – wie z. B. Kellerräumen oder unbeheizten Bereichen – ist zu vermeiden.
Holzbauteile können Feuchtigkeit aufnehmen, was zu Verformung und Festigkeitsverlust führt.
Empfohlene Luftfeuchtigkeit: 40–60 %
Empfohlene Raumtemperatur: 18–24 °C
Montage und Befestigung
Vorbereitung der Sprossenwand:
Packen Sie alle Teile aus und prüfen Sie, ob alle Elemente vorhanden sind (Sprossen, Befestigungselemente, Dübel). Montieren Sie die Sprossenwand gemäß der beiliegenden Anleitung.
Schritt 1 – Aufstellen:
Stellen Sie die Sprossenwand an der Wand auf und überprüfen Sie deren Senkrechtstellung mit einer Wasserwaage.
Schritt 2 – Wandbefestigung:
Verwenden Sie die mitgelieferten Dübel und Schrauben, um die Sprossenwand fest mit der Wand zu verbinden. Achten Sie darauf, dass alle Befestigungselemente vollständig angezogen sind. Befestigen Sie die Sprossenwand mit den Metallwinkeln gemäß der Anleitung.
Schritt 3 – Stabilitätsprüfung:
Vor der ersten Benutzung ist sicherzustellen, dass die Konstruktion stabil steht, korrekt befestigt ist und nicht wackelt.
Montieren Sie zusätzliches Zubehör wie Klimmzugstange, Turnringe, Seil, Strickleiter oder Schrägbrett gemäß der Anleitung.
Nutzungsregeln
Empfehlungen zur Nutzung:
Die Sprossenwand ist für körperliche Übungen von Benutzern ab 3 Jahren vorgesehen.
Kinder unter 3 Jahren dürfen sie nicht benutzen – wegen Verletzungsgefahr und unzureichender motorischer Entwicklung.
Die Nutzung ist ausschließlich unter ständiger Aufsicht eines Erwachsenen erlaubt.
Die gleichzeitige Nutzung durch mehrere Personen ist untersagt – die Konstruktion ist für einen Benutzer ausgelegt. Überlastung kann zu Schäden und Unfällen führen.
Belastungsgrenze:
Das maximal zulässige Benutzergewicht beträgt 100 kg (einschließlich Kleidung und Schuhwerk).
Zusätzliche Gewichte (z. B. Gewichtsweste, Beinmanschetten) dürfen nicht verwendet werden, da sie die zulässige Belastung überschreiten und die Stabilität der Konstruktion gefährden können.
Sicherheitsanforderungen beim Gebrauch:
• Die Nutzung ist nur unter Aufsicht eines Erwachsenen erlaubt.
• Eine stoßdämpfende Matte von mindestens 60 mm Dicke unter der Sprossenwand wird empfohlen, um Verletzungsgefahr bei Stürzen zu reduzieren.
• Die Turnringe sind ausschließlich für Klimmzüge vorgesehen.
• Schaukeln oder Spielen mit den Ringen ist verboten – dies kann zu Verletzungen oder Schäden an der Konstruktion führen.
Verwendung von Hängeelementen: Ringe, Seil, Strickleiter
Die Hängeelemente sind ausschließlich für körperliche Übungen wie:
• Klimmzüge
• Hochziehen
• Hängen
• Gleichgewichtsübungen
Maximale Belastung: 100 kg
Verboten ist:
• die Nutzung der Elemente zum Spielen (z. B. Schaukeln, Schwingen),
• das Anbringen zusätzlicher Gegenstände an den Hängeelementen,
• die gleichzeitige Nutzung durch mehrere Personen.
Solche Handlungen können zu Überlastung, Materialschäden und erhöhter Unfallgefahr führen.
Vor jeder Benutzung prüfen:
• Zustand der Seile, Befestigungen und Hängeelemente,
• korrekten Sitz und Abnutzungsspuren,
• Nutzung nur gemäß bestimmungsgemäßem Zweck.
Die Belastung muss gleichmäßig verteilt sein, um Verformung und Schieflage zu vermeiden.
Bei festgestellten Schäden ist die Nutzung sofort einzustellen, bis die Mängel vollständig behoben sind.
Sicherheitsanforderungen
Mindestalter des Benutzers: Die Nutzung der Sprossenwand wird ab einem Alter von 3 Jahren empfohlen.
Verbot der Nutzung bei Beschädigungen: Verwenden Sie die Sprossenwand nicht, wenn sichtbare Schäden vorhanden sind, z. B. Risse im Holz oder lockere Verbindungen.
Aufsicht durch Erwachsene: Kinder dürfen die Sprossenwand nur unter ständiger Aufsicht eines Erwachsenen benutzen, um Unfälle zu vermeiden.
Es wird empfohlen, die Wand, an der die Sprossenwand befestigt ist, regelmäßig auf Risse, Lockerungen oder Materialverschleiß zu überprüfen.
Garantie und Haftung
Garantiebedingungen: Das Produkt unterliegt einer 2-jährigen Garantie ab Kaufdatum. Die voraussichtliche Lebensdauer des Produkts beträgt 5 Jahre (bei sachgemäßer Nutzung und Wartung gemäß Anleitung).
Garantieeinschränkungen: Die Garantie deckt keine Schäden ab, die durch unsachgemäße Verwendung, Missachtung der Montageanleitung oder mangelhafte Pflege entstanden sind.
Kontakt zum Hersteller: Bei Fragen zur Garantie oder zum Service wenden Sie sich bitte per E-Mail an: rinagym.pl.2024@gmail.com
Pflege und Wartung
Überprüfung der Befestigungen: Kontrollieren Sie regelmäßig alle Befestigungen, Schrauben und Verankerungselemente auf Festigkeit und sicheren Sitz. Diese Kontrolle sollte alle 3 Monate sowie nach jeder intensiven Nutzung durchgeführt werden – dies ist entscheidend für die Sicherheit und Langlebigkeit der Konstruktion.
Reinigung und Materialschutz: Zur Reinigung verwenden Sie ein weiches Tuch. Vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel, da diese die Schutzbeschichtung beschädigen können. Zur Pflege des Holzes kann die Schutzschicht regelmäßig aufgefrischt werden.
Austausch verschlissener Teile: Wenn Teile (z. B. Sprossen, Befestigungen) beschädigt oder abgenutzt sind, ersetzen Sie diese durch originale Ersatzteile.
Kontrollintervall des Produkts: Mindestens alle 10 Tage ist zu prüfen:
• ob sich die Sprossen nicht drehen,
• ob die Seile Abnutzungserscheinungen zeigen,
• ob die Seile korrekt und sicher in den Halterungen befestigt sind.
Verbot der Nutzung oder Lagerung im Freien: Die Sprossenwand darf nicht im Freien oder in feuchten Räumen gelagert oder verwendet werden – dies kann zu Verformungen der Elemente führen, die eine ordnungsgemäße Montage unmöglich machen und die Lebensdauer der Konstruktion verringern.
Montage und Kontrolle vor der ersten Nutzung
Überprüfung der Verbindungen und Befestigungen: Vor der ersten Benutzung überprüfen Sie sorgfältig alle Schrauben und Verbindungen. Stellen Sie sicher, dass sie fest angezogen sind und die Sprossenwand sicher an der Wand befestigt ist.
Überprüfung der Stabilität und Ausrichtung: Vergewissern Sie sich, dass die Konstruktion senkrecht und stabil steht. Prüfen Sie, ob die Sprossenwand korrekt montiert wurde und nicht wackelt.
Mögliche Mängel und deren Behebung
Wie man gelockerte Befestigungen behebt:
Wenn Sie feststellen, dass Befestigungen locker sind, ziehen Sie die Schrauben sofort nach oder ersetzen Sie beschädigte Teile.
Was tun bei beschädigten Elementen:
Bei beschädigten Holzteilen oder Verbindungen ersetzen Sie die betroffenen Komponenten sofort durch neue Originalteile.
Drehende Sprossen während der Montage oder Nutzung:
Es kann vorkommen, dass sich eine oder mehrere Sprossen drehen, weil sie nicht ausreichend fixiert werden konnten. In diesem Fall gehen Sie wie folgt vor:
Schritt 1 – Konfirmatschrauben entfernen:
Identifizieren Sie die drehende Sprosse und schrauben Sie die Konfirmate auf beiden Seiten heraus.
Schritt 2 – Wählen Sie eine der beiden Reparaturmethoden:
Verwendung von Holzleim:
• Geben Sie Holzleim in die Konfirmat-Bohrlöcher (z. B. Papierkleber, sofern für Holz geeignet).
• Achten Sie darauf, dass der Leim nicht über den Rand der Sprosse hinausläuft.
• Stellen Sie sicher, dass auch die Innenfläche der vertikalen Leiste benetzt ist.
• Schrauben Sie die Konfirmate wieder ein und lassen Sie die Verbindung gemäß der Empfehlung des Kleberherstellers trocknen.
• Wiederholen Sie den Vorgang auf beiden Seiten der Sprosse.
Verwendung eines Holzstücks zur Fixierung:
• Wenn die Bohrung durch zu starkes Anziehen beschädigt wurde, entfernen Sie beide Konfirmate.
• Stecken Sie ein kleines Holzstück (z. B. Streichholz oder Zahnstocher) in das Bohrloch.
• Schrauben Sie die Konfirmate wieder ein.
• Falls sich die Sprosse weiterhin dreht, fügen Sie ein weiteres Holzstück hinzu, bis die Sprosse fest sitzt.
Schiefe Konstruktion nach der Montage:
Wenn die Konstruktion nach der Montage schief wirkt, könnten Verspannungen entstanden sein. Um diese zu beseitigen:
• Lösen Sie die Befestigungen.
• Richten Sie die betroffenen Teile vorsichtig aus.
• Ziehen Sie anschließend alle Schrauben vollständig an.
• Stellen Sie sicher, dass die Konstruktion stabil und korrekt montiert ist.
• Prüfen Sie, ob Spiel oder andere Mängel vorliegen, die die Stabilität beeinträchtigen könnten.
Entsorgung
Empfehlungen zur umweltfreundlichen Entsorgung: Nach Ablauf der Nutzungsdauer ist die Sprossenwand gemäß den lokalen Umweltvorschriften zu entsorgen.
Trennung der Materialien: Trennen Sie bei der Entsorgung Holz-, Metall- und Kunststoffteile, um deren Recycling gemäß den geltenden Vorschriften in Ihrer Region zu ermöglichen.
Empfehlungen zur körperlichen Aktivität
Grundlegende Übungen für Benutzer:
Empfohlene Übungen sind unter anderem: Klimmzüge, Liegestütze, Dehnübungen sowie Bauch- und Rückentraining. Regelmäßiges Training an der Sprossenwand fördert Kraft, Beweglichkeit und Koordination.
Aufwärmen vor dem Training:
Vor Beginn des Trainings wird empfohlen, eine Aufwärmphase durchzuführen, um die Muskulatur auf die Belastung vorzubereiten und das Verletzungsrisiko zu minimieren.
Schrittweise Steigerung der Belastung:
Anfänger sollten mit leichten Übungen beginnen und die Intensität sowie die Anzahl der Wiederholungen schrittweise steigern – so lassen sich Überlastung und Verletzungen vermeiden.
Warnhinweise und Verbote
Was während der Nutzung verboten ist:
• Das Schwingen oder Hängen an der Sprossenwand ist verboten – dies erhöht die Gefahr von Stürzen und Verletzungen.
• Überlasten Sie die Konstruktion nicht – das maximale Belastungsgewicht der Sprossen (75 kg) darf nicht überschritten werden.
• Verwenden Sie die Sprossenwand nicht, wenn Teile beschädigt sind – dies kann zu Fehlfunktionen und Unfällen führen.
Verbot eigenmächtiger Änderungen an der Konstruktion
Verändern oder modifizieren Sie die Konstruktion der Sprossenwand nicht eigenständig. Jegliche Änderungen können die Sicherheit beeinträchtigen und zum Erlöschen der Garantie führen.
⚠️ Achtung! Strangulationsgefahr!
Die Sprossenwand kann mit Seilen oder Schnüren ausgestattet sein.
• Eltern sollten die Benutzung dieser Elemente durch Kinder streng überwachen.
• Lassen Sie Kinder nicht unbeaufsichtigt mit Seilen spielen, da sich diese um den Hals wickeln und zu Strangulation oder anderen Verletzungen führen können.
Regelmäßig prüfen:
• Zustand der Seile und Schnüre – ob sie unbeschädigt sind.
• Stabilität der Befestigungen – um ein Lösen oder Abreißen zu vermeiden.
Wichtig:
Stellen Sie sicher, dass Kinder die Seile nicht auf gefährliche Weise verwenden. Alle Übungen müssen unter ständiger Aufsicht eines Erwachsenen durchgeführt werden.
Das Produkt wurde unter Berücksichtigung der Norm EN 913+A1:2021 entwickelt. Der Hersteller verfügt über technische Dokumentation sowie interne Prüfergebnisse im Einklang mit den Anforderungen der Norm.
Garantiebedingungen
Für dieses Produkt gilt eine Garantie von 24 Monaten ab dem Kaufdatum. Die Garantie deckt Herstellungs- und Materialfehler ab, die während des Garantiezeitraums auftreten. Sie gilt nicht für Schäden, die durch unsachgemäße Nutzung, eigenständige Veränderungen an der Konstruktion, Verwendung im Außenbereich oder durch natürlichen Verschleiß verursacht wurden.
Von der Garantie ausgeschlossen sind:
- Schäden, die durch unsachgemäße Nutzung des Komplexes entstehen (z. B. Überschreiten der maximalen Belastung von 100 kg, Verwendung unter nicht vorgesehenen Bedingungen laut Anleitung).
- Veränderungen oder Umbauten der Konstruktion durch den Benutzer oder Dritte.
- Nutzung des Komplexes im Außenbereich oder in feuchten Räumen, was zu Beschädigungen durch äußere Einflüsse wie Feuchtigkeit, Temperaturschwankungen oder Witterung führen kann.
- Schäden, die durch Nichtbeachtung der in der Montage- und Bedienungsanleitung beschriebenen Anforderungen entstehen.
So melden Sie einen Garantieanspruch an:
Im Falle eines Defekts oder wenn ein Teil ersetzt werden muss, wenden Sie sich bitte per E-Mail an den Hersteller:
rinagym.pl.2024@gmail.com
Bitte fügen Sie Ihrer Nachricht Fotos und eine Beschreibung des Problems bei sowie die Bestellnummer oder andere Angaben, die eine schnelle Identifikation des Produkts ermöglichen.
Bei Fehlern oder Mängeln, die während der Nutzung auftreten, senden Sie bitte ebenfalls Bilder der Beschädigungen und eine detaillierte Beschreibung der Umstände, um eine zügige Bearbeitung zu gewährleisten.
Verantwortung für die Sicherheit
Die Verantwortung für die Sicherheit der Nutzer liegt bei den erwachsenen Aufsichtspersonen, die den Gebrauch des Produkts überwachen.
Die Nichtbeachtung der Sicherheitsregeln gemäß dieser Anleitung kann zu Verletzungen oder Beschädigungen der Konstruktion führen.
Der Komplex darf nicht verwendet werden, wenn sichtbare Mängel oder Schäden festgestellt wurden – auch dann nicht, wenn diese nicht unter die Garantie fallen.
Überprüfen Sie regelmäßig die Stabilität der Konstruktion sowie den Zustand aller Bauteile gemäß der Norm EN 913.
Nutzungsdauer und Entsorgung
Die Lebensdauer des Komplexes beträgt 5 Jahre, vorausgesetzt, er wird sachgemäß genutzt und gepflegt.
Nach Ablauf der Nutzungsdauer:
- Ersetzen Sie abgenutzte Teile oder stellen Sie die Nutzung ein, wenn einzelne Komponenten ihre Funktionalität oder Sicherheit verloren haben.
- Falls der Komplex oder seine Teile so beschädigt sind, dass sie nicht mehr repariert werden können, darf das Produkt nicht weiterverwendet werden – defekte Teile müssen ersetzt werden.
Entsorgung:
- Alle Holz- und sonstigen Bestandteile des Komplexes müssen gemäß den örtlich geltenden Umweltvorschriften entsorgt werden.
- Holzelemente können recycelt werden, während Metall- und Kunststoffteile entsprechend den jeweiligen Vorgaben fachgerecht zu entsorgen sind.
- Werfen Sie alte Bestandteile des Komplexes nicht in den Hausmüll – beachten Sie die Recycling- und Entsorgungshinweise Ihrer Region, um die Umweltbelastung zu minimieren.